Der
Zoologische Garten, gegründet 1858, gehört zu den
ältesten Zoos der Welt und entstand als eine bürgerliche
Gründung, die den Bewohnern der rasch wachsenden
Großstadt einen Ort der Erholung bieten sollte.
Der Zoo hatte schon um die Jahrhundertwende einen
bemerkenswerten Tierbestand. Alles wurde 1944 in einer
einzigen Nacht zerstört, nur 20 Tiere überlebten den
Bombenhagel.
»Ein Platz für Tiere« mitten in der Stadt . Durch seinen Einsatz für den Wiederaufbau des
Zoos nach dem Krieg und mit seiner gleichnamigen
Fernsehsendung machte Professor Bernhard Grzimek den
Frankfurter Zoo weltweit bekannt und zum Synonym für
moderne Tierhaltung.
Der Frankfurter Zoo bietet auf nur 13 Hektar beengter
Innenstadtfläche eine atemberaubende Tier- und
Pflanzenwelt. Der Zoo beherbergt 4500 Tiere in 600 Arten.
Im Grzimek-Haus wird der Tag zur Nacht gemacht. Tierarten,
deren Wachphase dann ist, wenn wir Menschen schlafen, sind
dort untergebracht. Diese künstliche Tag-
Nachtverschiebung bietet dem Besucher die einmalige
Gelegenheit Tiere zu beobachten, die man sonst nur von
Bildern oder aus dem Fernsehen kennt.
Im Exotarium erwartet den Besucher eine spannende
Weltreise vom Polarmeer bis zum Amazonas. Die Vogelhallen
sind einmalig in Europa. Besonders eindrucksvoll ist die
Freiflughalle.
In der Grotte der Robben-Anlage, der modernsten in Europa,
können Zwergseebären unter Wasser beobachet werden.
Darüber hinaus gibt es eine Affen-, Raubtier-, Nashorn-
und Giraffenanlage und das Tierkinderhaus.
Neueste Attraktion ist der erst kürzlich fertiggestellte
Katzendschungel. Tiger und Löwen tummeln sich hier in
einer "natürlichen" Umgebung. |
Öffnungszeiten:
Winter: Mo. - So. 9-17 Uhr
Sommer: Mo. - Fr. 9-19 Uhr
Sa/So/Fei. 8-19 Uhr
Exotarium ab 10 Uhr
Grzimek-Haus ab 9.30 Uhr |
 |
Der
traditionsreiche Frankfurter Zoo kämpft seit langem mit
Platzmangel. Raum für eine tiergerechte Haltung von
Elefanten und anderen Großtieren wird es erst mit Aufbau
eines zweiten "Ökozoos" vor den Toren der Stadt
geben. Leider fiel dieser ebenso dem Rotstift zum Opfer,
wie das lange geplante und dringend notwendige
Menschenaffenhaus. |
|
|