Die Hauptwache
ist einer der zentralen Plätze der Mainmetropole.
Hier treffen Zeil und Fressgass aufeinander, Maintower, Goethehaus,
Börse
und Alte
Oper sind nur wenige Schritte entfernt, und auch zur
historischen Altstadt
rund um den Römerberg
ist es nicht weit.
Gleichzeitig ist die Hauptwache das Zentrum des städtischen
Nahverkehrs und Ausgangspunkt für die Einkaufsmeile Zeil.
Lange Zeit diente die einstige Wachstube als Gefängnis,
hier saßen u.a. der Ratsherr Senckenberg (Bruder des
Naturforschers) und
der berüchtigte "Schinderhannes" ein.

Geschichtliche Bedeutung erlangte die Hauptwache durch den
Wachensturm im Jahre 1833, als junge Revolutionäre ein
Signal zur Errichtung einer Republik geben wollten.
Das Hauptwachengebäude von 1730 wurde originalgetreu
wiederaufgebaut und beherbergt heute ein Cafe.
Im Sommer kann man im bewirtschaften Garten gleich neben
der Hauptwache gemütlich beim Äppler
dem hektischen Treiben rings um dem Mittelpunkt der
Frankfurter Innenstadt zusehen. |
Eine
der ältesten Hauptstraßen Frankfurts ist die Zeil.
Sie lag zunächst außerhalb der staufischen Stadtmauer
und diente als Viehmarkt.
Frankfurt wuchs und dehnte sich aus und die Zeil wurde zur
wichtigsten West-Ost-Verbindung der Stadt. Sie verdankt
ihren Namen der ursprünglich einzeiligen Bebauung.
Ende des 17. Jhs. bis Mitte des 18. Jhs. entwickelte sich
die Zeil zu Frankfurts vornehmster Wohn- und Geschäftsstraße.
Hier standen die renommiertesten Hotels und die feinsten
Gasthäuser.
Heute ist die Zeil eine begrünte Fußgängerzone mit Straßencafes
und Imbißständen. Sie ist die umsatzstärkste
Einkaufsmeile Deutschlands und eine der wichtigen
Einkaufsstraßen Europas. |
Die Zeil
unterliegt dem permanenten Wandel. Nicht mehr zeitgemäße
Häuserstrukturen und alteingesessene Unternehmen müssen
modernen, weltweit operierenden Kaufhauskonzernen und
Handelsketten weichen. Ein Highlight ist zweifelsohne die
futuristische Zeilgalerie.
Dem Problem der "Leblosigkeit nach Geschäftsschluß
und an Sonntagen" will die Initiative "Zeil
Aktiv e.V." mit einem vielfältigen
Veranstaltungsprogramm begegnen. |
|
|