Das
Elternhaus des 1749 dort geborenen Dichterfürsten Johann Wolfgang
von Goethe ist typisch für die bürgerliche Wohnkultur im Spätbarock
und lohnt einen Besuch nicht nur wegen seines berühmten
Bewohners.
Betritt man das Goethehaus, fühlt man sich in ein anderes
Jahrhundert versetzt.
Der Besuch bietet einen interessanten Einblick in den Lebensstil
des 18. Jahrhunderts. Zwar entspricht die Einrichtung nicht mehr
dem Original, aber man hat versucht, die einzelnen Zimmer möglichst
originalgetreu wieder herzurichten.
Neben dem Goethe-Haus befindet sich das Goethe-Museum. |

Gemälde von J.H.W. Tischbein |
|
Johann
Wolfgang von Goethe war ein Universalgenie.
Er war gleichermaßen Dichter, Schriftsteller, Kunstkritiker,
Philosoph, Naturwissenschaftler, Jurist und Staatsmann.
Goethe hat in seinem Leben viele Frauen geliebt. Sie waren ihm
immer auch Inspiration zu neuen Dichtungen.
Auch die Freundschaft mit Schiller beflügelte seine
Schaffenskraft. |
Kurzbiographie
Johann Wolfgang Goethe (das "von" wurde ihm erst 1782
verliehen) wurde am 28.08.1749 in Frankfurt am Main geboren und
wuchs in wohlhabenden Verhältnissen auf.
In Leipzig und Straßburg studierte er auf Wunsch seines Vaters
Rechtswissenschaften.
Nach Abschluß seines Studiums arbeitete Goethe als Rechtsanwalt
in Frankfurt.
1775 folgte er einem Ruf des Herzogs Karl August nach Weimar, wo
er Ministeraufgaben übernahm. 1786-1788 erste Italienreise, 1790
zweite Italienreise.
1804 Ernennung Goethes zum Wirklichen Geheimen Rat. 1808 Begegnung
mit Napoleon in Erfurt. 1815 wird Goethe Staatsminister.
Goethe stirbt am 22.03.1832 im Alter von 82 Jahren in Weimar.
Seine bedeutendsten Werke: Götz von Berlichingen (1773), Die
Leiden des jungen Werther (1774), Iphigenie auf Tauris (1779),
Egmont (1788), Torquato Tasso (1790), Wilhelm Meisters Lehrjahre
(1795), Faust, 1. Teil (1808), Westöstlicher Divan (1819),
Dichtung und Wahrheit (Erinnerungen, 1811-13), Faust, 2. Teil
(1831)
Adresse
Goethe-Haus/Goethe-Museum · Großer Hirschgraben 23
· Tel. 13880-0 · Fax: 13880-222
1. April - 30. September: Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr
· Sa. + So. 10.00 - 16.00 Uhr
1. Oktober - 31. März: Mo. -
Fr. 9.00 - 16.00 Uhr · Sa. + So. 10.00 - 16.00 Uhr |
|